Die folgende Graphik veranschaulicht zwei Fehler, die unserer Erfahrung nach leider sehr oft begangen werden, und damit die Vorteile von Sparplänen sprichwörtlich ins Gegenteil verkehren können.
In diesem Beispiel begann unser Kunde Ende 2005 mit einem monatlichen Silbersparplan über 37,50 EUR pro Monat (linke grüne Linie, rechte Skala). Im September 2008
wurde dieser in Zeiten sinkender Silberpreise für einige Monate ausgesetzt, um dann im März 2009 mit einem reduzierten Betrag von 25,- EUR pro Monat fortgeführt
zu werden (zweite grüne Linie in der Abbildung, rechte Skala).
Bewertung:
Der Silbersparplan wurde leider in einer Phase unterbrochen bzw. dann ganz beendet, in der durch relativ niedrige Preise viel neues Silber hätte hinzugekauft werden können.
Dieses zusätzliche Silber hätte die starken Kursschwankungen aus den Jahren 2009 - 2013 ausgleichen können.
Der Verkauf erfolgte zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, sodass das Restguthaben des Sparplanes Stand 11/2017 mit ca. 10 Prozent leider im Minus war.
Empfehlung:
Sparpläne sollten längerfristig und kontinuierlich bespart werden, um die gekaufte Silbermenge zu maximieren und Kursschwankungen
bestmöglichst auszugleichen. Damit ist auch sichergestellt, dass in einem Szenario schnell steigender Preise wie z. B. zwischen 2009 und 2011 oder Ende der
1970er Jahre die Gewinne maximiert werden.